Das waren die Berlin Open 2025

Nachdem wir im Jahr 2024 die 20. Berlin Open feiern konnten folgte in 2025 das 25. Turnier, das pinkballroom ausrichtet: die 21. Berlin Open – die Offenen Berliner Meisterschaften für Equality-Tanzsport in den Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen aus. Zusammen mit drei Deutschen Meisterschaften und einer Europäischen Meisterschaft waren es dann genau 25 Turniere!

30 Paare waren gemeldet. Die allermeisten kamen aus allen möglichen Ecken Deutschlands, drei Paare kamen nicht aus Deutschland und vertraten immerhin 5 Länder: Dänemark. Polen, Österreich, Portugal und Zypern. Es waren amtierende Deutsche, Europa- und Weltmeister*innen am Start. Teilweise war das sicherlich dem geschuldet, dass die Berlin Open Teil der Gand Slam Turnierserie 2025 war und mit der Teilnahme wertvolle Punkte für die europäische Wertung gesammelt werden konnten. Aber es waren auch 6 Paare am Start, die ihr erstes Turnier getanzt haben. Und: Der Trend geht wieder zu Mehrfachstarts in Standard & Latein. Mehr als die Hälfte der Paare haben in beiden Kategorien getanzt.

Auch wenn wieder doppelt so viele Frauen* gemeldet waren, als Männer* hat es in diesem Jahr das eigentlich ordentliche Feld von weiblichen Pinkies dahin gerafft. Unsere Frauen*paare waren Rike & Tanja und Jana & Katie, die jeweils ihr erstes Turnier getanzt hatten sowie Katrin & Katrin. Bei den Jungs waren Leon & Guido, Pascal & Finn sowie Steffen & Casjo (erstes Turnier!) für unseren Verein am Start.

Traditionell starten wir Freitag Nachmittag mit dem Eintanzen, Vorabend-Check-in und Welcome. Diesmal gab es Musik von Pascal und super leckeren Kuchen von plants & flours aus dem Wedding.

Am nächsten Morgen begrüßten uns die Moderator*innen mit einem herzlichen „Welcome to the Zirkuszelt!“ (Hintergrund). Der Vorraum und der Saal waren super geschmückt – sehr pinkig (neben den ewig pinkenen Rosen von Britta & Pascal gab es auch zwei weniger ewige aber sehr schrill pinkene Blumensträuße vom Blumenpavillon Duckwitz) und sehr regenbogig.  Von Anfang an hat das Publikum ordentlich für Stimmung gesorgt und hat auch (mit nur kleinen Stimmungsdellen) bis zum Ende gut durchgehalten. Wir hatten einen immer gut besetzten VIP-Tisch. Der LTV, die TiB und mehrere Sponsor*innen waren anwesend. Und erstmals auch Ralf König, der für uns immer mal wieder Equality-Paare auf „Papier“ einfängt. Dieser ließ die Möglichkeit nicht liegen und signierte 8 Turnierplakate auf sehr individuelle Weise. Diese haben wir an herausragende Unterstützer*innen von pinkballroom seinen Tänzer*innen vergeben: Gabriella Davis, Gabi Urbanek, Jürgen Beyer, Helmut Hickl und Anita Eggert. Und dann haben wir noch besonders treue Tänzer*innen aus Nicht-Berlin beglückt: Rafael & Gzregorz, Niels sowie Miriam & Angela.

Welcome to the Zirkuszelt, zusätzlich auf dem Bild: Ralf König, Nancy vom Buchladen Prinz Eisenherz & Nora von fish and ships

Die Tänzer*innen erhielten Handtücher in einem ganz wunderbar tiefgründigen Pink vom Zahnarzt Proft sowie die kratzigen Kratzebürsten von Gabi Urbanek. Die Gewinner*innen des Turnieres wurden zusätzlich zu den Medaillen noch ein Lanyard von fish and ships um den Hals gehängt. Die Wertungsrichterinnen* (erstmals war es ein rein weibliches Wertungsgericht) erhielten als Dankeschön jeweils ein individuell ausgesuchtes Buch aus dem Buchladen Eisenherz. Das Orga-Team wurde mit Armbändern von fish and ships sowie rosa Handtüchern von der TiB bedacht.

Unser wunderbares Team: Andrea für die Musik und Lady O. & Boris für die Moderation, der skeptische Blick gehört Stefan aus dem zeitweise gestressten Turnierbüro

Die Turniersieger*innen sind:

  • Frauen* Standard: Miriam Meister & Angela Pikarski, TSC Mondial Köln
  • Männer* Latein: Rafael Chmiela & Grzegorz Dyrda, Forum Wien & Polen
  • Frauen* Latein: Magdalena Bauchmüller & Marina Hüls, TTC Rot Gold Köln
  • Männer* Standard: Rafael Chmiela & Grzegorz Dyrda, Forum Wien & Polen
  • Frauen* Kombination: Miriam Meister & Angela Pikarski, TSC Mondial Köln sowie Sophia Fuchs / Helena Dillmann, Hannover 96 Tanzen
  • Männer* Kombination: Rafael Chmiela & Grzegorz Dyrda, Forum Wien & Polen
  • Queer Latein: Ray Steglich / Sandor Magyar, Club Céronne Hamburg
  • Queer Standard: Niels Henrik Hartvigson & Filip Jensen, fk dance lab Kopenhagen

Die Berliner Meister*innen sind:

  • Frauen* Standard: Katrin Raithel & Katrin Stade, Pinkballroom (6. Platz A-Klasse)
  • Männer* Latein: Alexey Plakhotnik & Yuriy Dyuster, Pinkballroom (3. Platz A-Klasse)
  • Frauen* Latein: Hanna Klötzer & Alina Gelen, Unitanz Berlin (4. Platz B-Klasse)
  • Männer* Standard: Leon Strauß & Guido Gentes, Pinkballroom (2. Platz B-Klasse)
  • Frauen* Kombination: Hanna Klötzer & Alina Gelen, Unitanz Berlin (geteilter 3. Platz)
  • Männer* Kombination: Leon Strauß & Guido Gentes, Pinkballroom (2. Platz)
  • Queer Latein: Mel Braune & Leon Strauß, Pinkballroom (4. Platz)
  • Queer Standard: Saskia Kraft & Finn Kelly, TSZ Blau-Gold Berlin &Pinkballroom

Soweit nicht bereits genannt haben unsere Paare folgende weitere Ergebnisse erreicht:

  • Casjo Hay & Steffen Adam: 2. Platz D-Klasse Standard
  • Rike Eckel & Tanja Weber: 1. Platz D-Klasse Latein, 4. Platz C-Klasse Latein, 3. Platz D-Klasse Standard
  • Jana Kay & Katie Huc: 2. Platz D-Klasse Standard

Ergebnislink, Hinweis: Aus technischen Gründen mussten wir einige der ausgetragenen Turniere +16 als ausgefallen kategorisieren und haben sie als hilfsweise als 40+ Turniere neu angelegt: queer 40+ Latein bzw. Frauen* 40+ D Std.

Danke an alle bereits Genannten und die zahlreichen anderen! Es war ein schönes Turnier, bei dem das Gemeinsame und das Zusammenhalten ganz oben stand. Schön so!!!

Unsere Freund*innen vom Walzerlinksgestrickt schreiben im Programmheft: „Eine freie Gesellschaft zeigt sich daran, wie sie mit ihren Schwächsten umgeht und wie stark sie gemeinsam tanzt.“

Für beides haben wir noch genug zu tun! Wir sehen uns wieder zu den 22. Berlin Open am 25.04.2026 und haben bis dahin hoffentlich viel erreicht!

Veröffentlicht unter Informationen | Hinterlasse einen Kommentar

Aktueller Zeitplan für die Berlin Open 05.07.2025

Block 1: Frauen* Standard, Männer* Latein & Queer Latein

11:00: Einmarsch alle Paare von Block 1

anschließend Sichtungsrunden Frauen* Standard, Männer* Latein , nach Ergebnis Sichtung wird der Start des Queerturnieres festgelegt

Block 2: Frauen* Latein, Männer* Standard & Queer Standard

Vorsicht: Starttermin im Folgenden angepasst!!!

15:30 Einmarsch alle Paare von Block 2

anschließend Sichtungsrunden Frauen* Latein, Männer* Standard, nach Ergebnis Sichtung wird der Start des Queerturnieres festgelegt

gegen 19:30 Ende des Turnieres

Veröffentlicht unter Informationen | Hinterlasse einen Kommentar

Die Startliste BO 2025 ist online

Die Startliste ist veröffentlicht –> Stand 02.07.2025

Falls Ihr einen Fehler entdeckt, meldet Euch bitte bei info@pinkballroom.de

Bitte beachtet, dass die angegebenen Anfangszeiten noch variieren können.

Veröffentlicht unter Informationen | Hinterlasse einen Kommentar

Deutsche Meisterschaften im Equality-Tanzsport 2025 in Frankfurt am Main

Diese fanden diesjährig am Pfingst-Wochenende statt. Von pinkballroom waren dieses Jahr erstmalig allein unsere Männerpaare am Start, während unsere Frauen durch die Bank „schwächeln“…..Insgesamt waren zahlreiche Paare, und vor allem hochkarätige Paare, am Start.

Angereist waren aus unserem Verein:

  • Guido Gentes & Leon Strauss, die sowohl in der Hauptgruppe als auch bei den Senioren* in beiden Kategorien gestartet sind.
  • Thomas Bensch & Simone Biagini, die sich auf die Senioren* konzentrieten, aber dort „natürlich“ in beiden Kategorien tanzten
  • Jüri Duster & Aleksey Plakhotnik, unser neues Lateinpaar, die in der Hauptgruppe angetreten sind.

Die Ergebnisse am Samstag:

Bei den Senioren* Latein wurden Leon & Guido in die B-Klasse gesichtet. Diese gewannen sie mit allen gewonnenen Tänzen. Im A-Finale „warteten“ bereits Thomas & Simone, die direkt in diese Klasse gewertet wurden, auf die beiden. Dieses reine pinkballroom-Finale gewannen Simone & Thomas mit allen Einser Wertungen und konnten somit den Titel Senioren* Latein nach einem Jahr Pause zurück erobern. Der Vize-DM-Titel geht an Leon & Guido.

Treppchen für die Latein Senioren* A-Klasse

In der nachmittäglichen Hauptgruppe Standard erreichten Guido & Leon den 3. Platz in der B-Klasse.

Die Ergebnisse vom Sonntag:

Bei den Senioren* Standard wurden Leon & Guido erneut in die B gesichtet und gewannen diese Klasse mit allen Einser-Wertungen. In der A-Klasse wurde es der bronzene Treppchenplatz, direkt hinter Thomas & Simone, die wiederum den direkten Weg in die A-Klasse nahmen, und dort die Silbermedaille in dieser Kategorie erhielten.

Am Nachmittag in der Hauptgruppe wurden Guido & Leon das vierte mal in die B-Klasse gesichtet und gewannen auch diese. Nach 70 getanzten Tänzen haben sie beschlossen, nicht noch 10 drauf zu legen und ließen die A-Klasse „unter sich“ tanzen. Dort tanzten Juriy Dyuster & Aleksey Plakhotnik in einem harten Feld um den vierten Platz, mussten sich aber dann doch mit dem fünften Platz zufrieden geben.

In der Kombinationswertung für die Hauptgruppe erreichten Guido & Leon den Vize-DM-Titel (3. Platz in der internationalen Wertung). Bei den Senioren* gewannen Thomas & Simone wieder den Titel und konnten somit den letztjährigen Titel (und damit auch den „Pott“ verteidigen. Auch in dieser Kategorie wurde es für Leon & Guido der 3. Platz, aber diesmal auch in der deutschen Wertung.

Die neuen Deutschen Meister*innen heißen:

  • Seniorinnen* Standard: Sonja Birkenfeld & Juliane Pischel, Schwarz-Silber Frankfurt
  • Senioren* Latein: Thomas Bensch & Simone Biagini, pinkballroom Berlin
  • Hauptgruppe Frauen* Latein: Magdalena Bauchmüller & Marina Hüls, TTC Rot-Gold Köln
  • Hauptgruppe Männer Standard: Andreas Gußmann & Gerd Rücker, Frankfurt am Main
  • Senioren* Standard: Andreas Gußmann & Gerd Rücker, Frankfurt am Main
  • Seniorinnen* Latein: Tatiana Karina-Wedrich & Julia Kunsek, Schwarz-Weiß-Club Esslingen / Tanz-Sport-Club Fischbach
  • Hauptgruppe Frauen* Standard: Julia Janssen & Angelika Thumm, TSC Schwarz-Gelb Aachen
  • Hauptgruppe Männer* Latein: Andy Jekel & Aaron Krautscheid, TSC Schwarz-Gelb Aachen
  • Seniorinnen* Kombination: Sonja Birkenfeld & Juliane Pischel, Schwarz-Silber Frankfurt
  • Senioren* Kombination: Thomas Bensch & Simone Biagini, pinkballroom Berlin
  • Hauptgruppe Frauen* Kombination: Miriam Meister & Angela Pikarski , TSC Mondial Köln
  • Hauptgruppe Männer* Kombination. Andreas Gußmann & Gerd Rücker, Frankfurt am Main (internationale Wertung: Justin Miller & James Repetti, USA)
  • Showdance Paare: Marc Hartung-Knöfler & Damian Spyrka, TSZ Blau-Gold Casino Darmstadt
  • Showdance Teams: DanceCrew Syke


Der Ergebnislink

Veröffentlicht unter Informationen | Hinterlasse einen Kommentar

Anmeldung für die Berlin Open 2025 gestartet

Am Samstag 05.07.2025 finden die diesjährigen Berlin Open für Equality-Tanzsport statt.

Wir haben die wesentlichen Informationen auf den Veranstaltungsseiten veröffentlicht. Und die Anmeldung kann ab sofort erfolgen, geht dazu bitte auf die Seiten „Paarinformation„.

Wir freuen uns auf Euch!!!

Veröffentlicht unter Informationen | Hinterlasse einen Kommentar

Erinnerung: Jahresabteilungsversammlung am Sonntag 30.03.2025 15:00

Einladung zur Jahresabteilungsversammlung 2025
Termin: Sonntag, 30. März 2025
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: TiB-Sportzentrum, Columbiadamm 111, 10965 Berlin
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Bericht der Abteilungsleitung
3. Bericht der Kassenprüfer*innen
4. Entlastung der Abteilungsleitung
5. Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsvoranschlages 2025
6. Wahl der offenen Positionen in der Abteilungsleitung
Bestellung eines Wahlvorstandes, Wahl der Person für:    
2. Stellvertretende*r Abteilungsleiter*in    
Öffentlichkeitsarbeit
7. Wahl der Kassenprüfer*innen
8. Wahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung der TiB
9. Änderung bzw. Bestätigung der Beitragsordnung
10. Beschluss einer Umlage für das Jahr 2025
11. Anträge
12. Verschiedenes
Anträge zu 11. (Anträge) der Tagesordnung müssen der Abteilungsleitung spätestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich zugehen, Anträge zu 9. (Beitragsordnung) spätestens 6 Wochen davor. Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. Weitere Informationen dazu werden bekannt gegeben.
Veröffentlicht unter Informationen | Hinterlasse einen Kommentar

Die Berlin Open sind Teil des Grand Slam 2025

Für das Jahr 2025 gibt es wieder eine Grand Slam Wertung von mehreren europäischen Turnieren. Die Berlin Open am 05.07.2025 sind Teil davon. Der Grand Slam, den die EEDA (ex ESSDA) auslobt, zielt darauf ab, mehr Paare zur Teilnahme an kleineren europäischen Turnieren zu ermutigen. Paare, die an mindestens drei der folgenden fünf Wettbewerbe teilnehmen, können am Grand Slam teilnehmen:

  • Pink Jukebox Trophy – 15. Februar 2025 in London
  • Rendezvous von Paris – 12. April 2025, Paris
  • Berlin Open – 5. Juli 2022, Berlin
  • Frankfurt Weihnachtsturnier – 6. Dezember 2025, Frankfurt
  • Nordic Open – 30. Dezember 2025, Helsinki

Grand-Slam-Titel werden in folgenden Kategorien vergeben:

  • Männer* Latein
  • Männer* Standard
  • Männer* Kombination
  • Frauen* Latein
  • Frauen* Standard
  • Frauen* Kombination

Die kompletten Regeln des Grand Slams findet Ihr hier. Die Ankündigung der EEDA ist hier veröffentlicht. Mehr Informationen zu den Berlin Open 2025 findet Ihr hier.

Am Rande: Bereits im Jahr 2017 gab es eine Grand Slam Wertung, damals war die EC 2017 in Berlin Teil dessen.

Veröffentlicht unter Informationen | Hinterlasse einen Kommentar

Neuer Kurs für Anfänger*innen ab dem 26.03.2025

Unter dem Motto „Tanz in den Sommer“ möchte Katarina in acht Terminen
Grundlagen der Standard- und Lateinanmerikanischen Tänze vermitteln. Danach sind die Teilnehmenden fit, um in eines der Breitensportangebote unserer Tanzsportabteilung einzusteigen.

Du bist/ ihr seid interessiert? Hier findet ihr weitere Infos: Anfängerkurse – btc Grün-Gold Berlin



Veröffentlicht unter Informationen | Hinterlasse einen Kommentar

Verena Mayer: Equality-Tanzsport und überkommene Geschlechterrollen

Verena Mayer arbeitet als freie Journalistin für den Deutschlandfunk Kultur. Für die Reihe „Zeitfragen“ hatte sie zwei Beiträge erstellt, die sich mit Rollenbildern beim Tanzen beschäftigen, die „eigentlich überkommen, aber immer noch sehr verbreitet sind“. Die beiden Beiträge wollen am besten zusammen genossen werden: 

Zwiespalt: Emanzipierte Frauen im Paartanz

Basierend auf ihre eigenen Erfahrungen im Paartanz (klassischer Paartanz in ihrer Jugend und aktuell beim geliebten Bachata-Tanzen) fragt sie sich, was eine emanzipierte Frau beim Paartanzen überhaupt zu suchen hat. Sie erfährt von Kristina Stein Hinrichson die historischen Gründe für die klassischen Rollenbilder im Paartanz und von Kerstin Kallmann (Vize-Präsidentin des DVET), ob der Equality-Tanzsport als Gegenbewegung zu diesen Rollenbildern taugt. Der Beitrag kumuliert in der Frage, ob undoing gender im Paartanzen überhaupt möglich ist.

Equality-Tanzsport: Tanzen ohne Geschlechtergrenzen

In diesem Beitrag stellt sie zwei tänzerische Möglichkeiten vor, den klassischen Rollenbildern zu entgehen. Dabei besucht sie das 9. Queer Dance Camp, fängt dort Originaltöne ein, und lässt Christian Wenzel (TSC konTakt Düsseldorf), Kerstin Kallmann und Cornelia Wagner (beide pinkballroom Berlin) berichten, was für sie Equality-Tanzen jenseits der klassischen Geschlechterrollen ausmacht. Auch mit Booty Therapy der Trainerin Maïmouna Coulibaly stellt sie ein Tanzen jenseits von Rollenklisches und ausdrücklich für FLINTA* vor.

Beide Beiträge liefen am 23.12.2024 und sind jetzt in der Mediathek abrufbar (Links s.o.)

Viel Vergnügen!

Veröffentlicht unter Informationen | Hinterlasse einen Kommentar

Queer Dance Camp & pink x-mas Ball 2024 – scheen waas jewesn

Am vorletzten Wochenende vor Weihnachten hat sich wieder eine bunte Schaar von tanzverrückten Menschen zum 9. Queer Dance Camp eingefunden. Sie kamen aus London & Cambridge, Zypern, Hamburg, Neustadt bei Coburg, Hannover, München, Esslingen, Düsseldorf, Münster – und natürlich aus Berlin. Mit einem Männeranteil von 30% haben wir ein Rekordniveau erreicht. Wie „immer“ begrüßten wir unsere Gäste mit pinkenen Karottenkuchen vom „neuen Wirt“ und pinkenen Säften.

Das Queer Dance Camp ist jedes Mal wieder was ganz Besonderes. Gerade die Equalitypaare, die dem Rest des Jahres „allein“ unter DTV-Paaren tanzen, freuen sich auf die Gleichgesinnten. Die Trainer*innen sind mit Inbrunst dabei und überlegen sich schöne abgeschlossene Trainings für das Camp. Das Thema dieses Jahr war „Die Hüfte oder der verlängerte Rücken“. Die Trainer*innen haben das Thema in den 10 Trainings zu Standard & Latein – alle 10 Tänze wurden getanzt – mehr oder weniger frei interpretiert.

Cristian Wenzel zeigte in zwei nahezu gleichen kurzen Folgen in Slowfox und Langsamen Walzer wie wir mit Hüfte & Co. die unterschiedliche Charakteristik der Tänze unterstreichen können und ließ nicht locker damit, uns mit sehr plastischen Umschreibungen zum Erstrahlen zu bringen. Auch Margaryta Vyshetravska hatte neben ihrem sehr eigenen Charme und unbändiger Bewegungsfreude ähnliche Folgen für Rumba und ChaCha im Gepäck und ließ uns die unterschiedliche Technik in den Hüftbewegungen auseinanderdividieren. Ganz anders Pascal Herrbach: Seine Hauptaugenmerk geht dahin, wie wir uns die Bewegungen ganz „leicht“ machen können, egal ob im Quickstep oder Samba…. am Ende sind die schnellsten Figuren zum Ausruhen da. Guido Bouwmann ließ uns im Wiener Walzer die Hüfte schwingen, damit der Folgenden Haltung „nicht ganz so tief sinkt“. Arseni Pavlov hatte zum Training für Paso doble ein Rekordniveau an Tänzer*innen motiviert und wie immer sehr feine Technik ausgepackt. Leider mussten wir dieses Jahr auf Gergely Darabos verzichten.

Die Lateinfraktion des QDC mit Margaryta & Weihnachtsbaum und (huch!) Sonne

Samstagnachmittag hatten wir mal was ganz Neues: Türkischen Volkstanz mit Berna Celik von Soul of Anatolya. Berna trainiert jeden Sonntag bei uns im Vereinsheim ihre Gruppen und wir wollten mal nicht nur zugucken. Berna vermittelte uns einen kleinen Potpourri durch die türkischen Volkstänze – von ganz einfach, bis ganz schön schwer (aus unserer Sicht) Line Dance gestählt hatten wir uns gar nicht mal so dumm angestellt, nur sah es vielleicht eher nach London als nach Istanbul aus….. Für so einen kleinen sehr (!) einfachen Tanz auf einer türkischen Hochzeit reicht es vielleicht schon mal….???? Ganz große Augen machten wir, wenn sie uns zwischendurch zeigte, was da noch so alles drin steckt. Wow!!!!!

Die Standardfraktion des QDC mit Christian mit Jubiläumsurkunde & Weihnachtsbaum

Danach luden Lady O. & Andrea Schlinkert zum pink x-mas Ball. Die Musik von Andrea steht ebenso für sich, wie die Leitung des Kreistanzes auf 30cm Highheels duch Lady O.. Toll geschmückt war der Saal, das gestalterische Highlight war eindeutig der Weihnachtsbaum von Britta aus grünem Tüll. Wir haben viele Freund*innen wiedergesehen. Es mischten sich Queer-Dance-Camper*innen mit café fataler*innen und Pinkies. Und wir hatten leckeres Essen und Getränke vom „neuen Wirt“, der gar nicht mehr so neu ist, und aus einem Team ganz wunderbarer Menschen besteht.

Es war schön! OK, ein wenig kleiner als letztes Jahr, aber die Stimmung war super!!!! Das alles ist nur möglich, weil die Trainer*innen Pascal Herrbach, Guido Bouwman, Arseni Pavlov, Margaryta Vyshetravska, Gergely Darabos, Christian Wenzel & Berna Celik mit so viel Power bei der Sache sind. Danke dafür!!! Viele Tänzer*innen sind unermüdlich begierig und lassen sich kein einziges Training entgehen – oder geben sich noch eine Privatstunde zwischendurch. Danke für Eure schöne Rückkopplung!!! Danke an Conny für die professionelle finanzielle Abwicklung und die vielen, vielen Kleinigkeiten zwischendurch, an Kornelia für das back-up, das regelmäßig in Anspruch genommen wird, an Britta für ihre verrückten & tollen Designideen, für die Helfer*innen, die sich vorher auf die Liste schreiben und die Helfer*innen, die auf keiner Liste stehen und trotzdem um Mitternacht den Ball abbauen. Danke an Fitness & Gesundheit, die auf ihre Räume verzichten, oder ins Vereinsheim umziehen und Danke an die Tänzer*innen unserer Abteilung für ihr Verständnis zu den eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten.

Zwischendurch durften wir Christian im Auftrag des DVET Präsidiums unsere herzlichsten Glückwünsche zu dem 25. Jubiläum des TSC conTakt aussprechen und dies mit einer Urkunde unterstreichen.

Und im nächsten Jahr feiert das Queer Dance Camp schon das 10. Jubiläum!!!!

Veröffentlicht unter Informationen | Hinterlasse einen Kommentar